10.00 – 10.20 Uhr Eröffnung
Grußworte
Peter Ottmann, Geschäftsführer NürnbergMesse
Dr. Peter Pluschke, Sprecher des Netzwerkes der Bio-Städte
Dr. Rainer Gießübel, Ministerialdirigent Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft (Videogrußwort)
Vorstellung Kongressablauf „Highlights“
Dr. Werner Ebert, NÜRNBERG – DIE BIOMETROPOLE, GeschäftsführerNetzwerk Bio-Städte
10.20 – 10.40 Uhr Impulsvortrag
Regionale Ernährungssysteme und nachhaltige Landnutzung imStadt-Land-Nexus, Ergebnisse eines Forschungsprojektes
Stephanie Wunder, Raumplanerin, Ecologic Institut Berlin
10.40 – 11.00 Uhr Impulsvortrag
Stadt-Land-Vernetzung in der Praxis, Beispiel Europäische Metropolregion Nürnberg
Dr. Christa Standecker, Geschäftsführerin Europäische MetropolregionNürnberg
11.00 – 12.30 Uhr Podiumsrunde
Regionale Ernährungssysteme und nachhaltige Landnutzung imStadt-Land-Nexus, Ergebnisse eines Forschungsprojektes
Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Mecklenburg-Vorpommern
Margit Gottstein, Staatssekretärin für Verbraucherschutz und Antidiskriminierung
Stephanie Wunder, Ecologic Institut
Dr. Torsten Mertins, Landkreistag
Moderation: Dr. Tanja Busse, Autorin, Journalistin
12.30 – 13.30 Uhr Pause
Zeit für Essen, Trinken, Gespräche und Information
13.30 – 15.00 Uhr „Bürgermeistertreffen“ für Oberbürgermeister, Bürgermeister und Landräte
Impuls: Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister Stadt Nürnberg
Moderation: Dr. Peter Pluschke, Sprecher Netzwerk Biostädte, Referent für Umwelt und Gesundheit, Stadt Nürnberg
13.30 – 15.00 Uhr Workshops
WS 1 Ernährungsräte – Von der Initiative zum kraftvollen Bürgerengagement
Impuls: Joerg Weber, Ernährungsrat Frankfurt
Moderation: Daniel Mettke, Biometropole Nürnberg, Öko-Modellregion Nürnberg
WS 2 Bio in der kommunalen Beschaffung – Von der Ausschreibung zum Qualitätsmanagement
Impuls: Petra Torscher, Jugendamt Stadt Nürnberg, Anke Brückmann, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Moderation: Anke Brückmann, Karin Terodde, BLE
WS 3 Regionale Wertschöpfung – Von Einzelprojekten zum Zukunfts-Konzept
Impuls: Nicole Nefzger, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FibL)
Moderation: Dr. Werner Ebert, NÜRNBERG DIE BIOMETROPOLE, Geschäftsführer Netzwerk Bio-Städte
WS 4 Landwirtschaft, Ernährung und Nachhaltige Entwicklungsziele (SDGs) – Von abstrakten Kennzahlen zur konkreten Umsetzung
Impuls: Marie-Luise Abshagen, Forum Umwelt und Entwicklung
Moderation: Dr. Susanne Sprösser, Referat für Umwelt und Gesundheit, Stadt Nürnberg
WS 5 Die EU Agrarpolitik für den Ökolandbau – Von der europäischen Perspektive zur kommunalen Umsetzung
Impuls: Dr. Claudio Serafini, Geschäftsführer Organic Cities Network Europe
Moderation: Olaf Klumpp-Leonhardt, Bürgermeisteramt, Stadt Nürnberg
15.00 – 15.30 Uhr Pause
Zeit für Essen, Trinken, Gespräche und Information
15.30 – 17.15 Uhr Highlights aus Bio-Städten und Regionen
Fünf ausgewählte Städte/Regionen stellen sich und wichtige Projekte vor.
Stadt Augsburg, Alexandra Wagner
Stadt Freiburg, Thomas Dresel
Stadt München, Angelika Lintzmeyer
Biometropole Nürnberg, Öko-Modellregion Nürnberg, Nürnberger Land, Roth, Daniel Mettke
Stadt Witzenhausen, Öko-Modellregion Nordhessen, Sabine Marten
18.00 Uhr Networking-Veranstaltung
Tauschen Sie sich bei einem gemeinsamen Abendessen mit den anderen Teilnehmern zu den gewonnenen Erkenntnissen aus.