10.00 – 10.15 Uhr Eröffnung
Grußworte
Peter Ottmann, Geschäftsführer NürnbergMesse
Vorstellung Kongressablauf „Highlights“
Dr. Werner Ebert, NÜRNBERG – DIE BIOMETROPOLE, GeschäftsführerNetzwerk Bio-Städte
10.15 – 10.30 Uhr Interview
Biometropole Nürnberg und 5 Jahre Netzwerk Bio-Städte
Interview mit Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister Stadt Nürnberg
10.30 – 10.50 Uhr Impulsvortrag
Flächenverbrauch in der Metropolregion Nürnberg – Ansätze zu einem nachhaltigeren Umgang mit landwirtschaftlichen Flächen
Prof. Dr. Otmar Seibert, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Forschungsgruppe Agrar- und Regionalentwicklung
10.50 – 11.10 Uhr Videobotschaft
Ohne Land keine Landwirtschaft – landwirtschaftliche Flächen besser schützen, Flächenverbrauch reduzieren!
Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft
11.10 – 12.30 Uhr Podiumsrunde
Mehr Bio, mehr Region, mehr Zukunft – kein Öko-Landbau ohne landwirtschaftliche Flächen
Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister Stadt Nürnberg
Dr. Heinrich Bottermann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Dr. Dorit Kuhnt, Staatssekretärin im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein
Prof. Dr. Otmar Seibert, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Forschungsgruppe Agrar- und Regionalentwicklung
Moderation: Dr. Tanja Busse, Autorin, Journalistin
12.30 – 13.30 Uhr Pause
Zeit für Essen, Trinken und Gespräche
13.30 – 15.00 Uhr Workshops*
WS 1 Bio-Brot und Bio-Wurst: Umsatzbringer oder verzichtbar fürs Handwerk?
Impuls: Diana Schaack, Marktexpertin Ökolandbau, Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI)
Moderation: Dr. Werner Ebert
WS 2 Ursache und Lösung – Boden- und Klimaschutz durch Landwirtschaft
Impuls: Sigrid Griese, Bioland-Beratung
Moderation: Prof. Dr. Jan Niessen, TH Nürnberg
WS 3 Urbane Landwirtschaft – zukunftsträchtiger Baustein für die Stadtentwicklung und regionale Landwirtschaft?
Impuls: Jürgen Lehmeier, Architekt und Stadtforscher
Moderation: Michael Ruf, Stadt Nürnberg, Stab Stadtentwicklung
WS 4 Kantine Zukunft in Berlin – Basis für professionelle
Umstellung der Gemeinschaftsverpflegung?
Impuls: Dr. Philipp Stierand, Kantine Zukunft in Berlin
Moderation: Joyce Moewius, Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft
15.00 – 15.30 Uhr Pause
Zeit für Essen, Trinken und Gespräche
15.30 – 17.00 Uhr Highlights aus Bio-Städten und Regionen
Ausgewählte Städte und Regionen stellen sich und wichtige Projekte vor.
18.00 Uhr Abendveranstaltung*
Tauschen Sie sich bei einem gemeinsamen Abendessen mit den anderen Teilnehmern zu den gewonnenen Erkenntnissen aus.
*Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich